Langfristig wird in Westeuropa und den USA daran gearbeitet den IT Fachkräftemangel mittels Bildungsreformen zu bekämpfen. Bis dahin bietet Mittel- und Osteuropa durch qualifizierte IT-Fachkräfte und hochwertige Dienstleistungsangebote eine schnelle Alternative, um die ungebremste Nachfrage zu befriedigen.
In dieser Studie versuchen wir den Wert Mittel- und Osteuropas für den globalen Technologiesektor zu ermitteln. Wir haben das Wertversprechen der Region als Ganzes untersucht und zehn Länder genauer unter die Lupe genommen: Die Ukraine, Weißrussland, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei und Slowenien. Werden sie ihrem Ruf als technologische Spitzenreiter in der Region gerecht? Fördern sie wirklich den Wettbewerbsvorteil Europas im globalen Technologiesektor? Laden Sie das Whitepaper herunter und ziehen Sie Ihr eigenes Fazit.
Inhalt:
- Das Wertversprechen des IT-Sektors in Mittel- und Osteuropa
- Ein paar Worte führender Köpfe
- Überblick über die Technologiekompetenzen in Mittel- und Osteuropa:
- Risikokapital
- Startup Ökosystem
- Der Markt für IT-Fachkräfte
- Kosten für Softwareentwicklung
- Technologieindustrie und Covid
- Übersicht über die wichtigsten Länder in Zentral- und Osteuropa
- Ukraine
- Weißrussland
- Bulgarien
- Kroatien
- Tschechien
- Ungarn
- Polen
- Rumänien
- Slowakei
- Slowenien
